Bayrischer Topfenknödel mit Zwetschgenröster als Dessert im Glas?
Es ist Anfang September und das Oktoberfest rückt näher. Nicht jeder fährt auf die Wiesn, im Bekanntenkreis geben einige Oktoberfest-Parties, da kommt mein Fingerfood für’s Oktoberfest gerade richtig. Oh! ja, wir, die RHEIN-NECKAR BLOGGER stehen schon in den Startlöchern und haben schonmal vorab für Euch tollen Ideen für euer Oktoberfest zu Hause zusammengestellt. Unsere Ideen für euch werden von einem ultra köstlichen Dessert gekrönt. Wenn es eines gibt, das ich IMMER wieder in Bayern essen kann, dann sind es Topfenknödel mit Zwetschgenröster. Und genau diesen bayrischen Klassiker packe ich heute einfach mal in Dessertgläser. Das ist süßes bayrisches Foodie Glück zum Löffeln, ganz rasch gemacht und unfassbar köstlich! Damit erobert ihr das Herz eines jeden Süßschnabels bei Eurem Oktoberfest zu Hause.
Rhein- Neckar- Blogger- Oktoberfest- Feeling für zu Hause
O’ ZAPFT IS ! HEY…so ein Oktoberfest ist doch ein echtes Schlemmerfest- eigentlich viel zu schade um es nur einmal im Jahr zu feiern! Wenn Ihr vorhabt, dieses Jahr ein eigenes Oktoberfest zu organisieren, dann haben wir für Euch die ultimativen Ideen für Eure Party! Wir bringen Euch die Wiesen einfach mal so nach Hause. Tolle Rezept- Ideen, rund um die Wies’n, deftiges wie Süßes, tolle Deko- Ideen, Schnappt euch das Dirndl und die Lederhose und lasst uns zusammen ein Oktoberfest feiern!
Alles Zwetschgen oder was?
Für alle Süßschnäbel…die Topfenknödel sind wirklich ein Traum, so herrlich fluffig, der wirklich Star ist aber der Zwetschgenröster. Ein Zwetschgenröster ist eine Art Kompott und ihr kennt ihn sicherlich aus der österreichischen Küche. Dort wird er zu all den köstlichen Mehlspeisen serviert, wie Palatschinken, Kaiserschmarrn oder süßen Knödeln. Mein Lieblingsrezept für den Zwetschgenröster kommt aus dem Ofen und ist so schnell und einfach zuzubereiten. Direkt aus dem Ofen landet er blubbernd auf deinem Tisch Die tollen Aromen von Zitrone, Zimt und Rosmarin mit einem guten Schuss DEJAVU (orientalischer Aperitif ) geben dem ganzen ein unvergessliches Geschmackserlebnis….Da sagt der Bayer nur “MEI IS DES GUAT”! Der Zwetschgenröster passt übrigens auch sehr gut zu meinem Lieblings- Kaiserschmarrn hier auf dem Blog.
Bayrischer Topfenknödel im Glas mit Zwetschgenröster
Zutaten
- 250 g Topfen (Speisequark 20%)
- 1 Stk. Eigelb
- 1 Stk. Ei
- 25 g flüssige Butter
- 2 EL brauner Zucker
- ½ Pk. Vanillezucker
- 1 EL Rum
- ½ Stk. unbehandelte Zitrone ( Abrieb)
- 1 Prise Salz
- 100 g Semmelbrösel
Für die Butterbrösel
- 25 g Butter
- 100 g Semmelbrösel
- 1 EL Zucker
Für den Zwetschgenröster
- 500 g Zwetschgen entsteint, geviertelt
- 75 g Zucker
- 1 Stk. Zimtstange
- 3 Stängel Rosmarin
- ½ Stück Bio Zitrone/ Saft und Schale
- 100 ml Traubensaft
- 2 EL DEJAVU (orientalischer Aperitif )
- 1 Tl. Speisestärke in etwas Wasser angerührt
Anleitungen
- Alle Zutaten außer Brösel in einer Schüssel mit einem Kochlöffel glattrühren. Brösel unterrühren.
- Aus dem Topfenteig mit angefeuchteten Händen kleine Knödel (ca. 4 cm Durchmesser) formen und auf einen Teller legen.
- In einem großen, weitem Topf Wasser aufkochen und salzen. Hitze zurückdrehen und Knödel portionsweise ins leicht wallende Wasser legen. Damit das heiße Wasser nicht auf die Hand spritzt, gebe ich die Knödel auf einen Schaumlöffel und lege sie ins Wasser.
- Knödel für 10 Minuten kochen. Am Anfang mit dem Löffel die Knödel leicht anstoßen, um sie vom Topfboden zu lösen.
- Mit dem Schaumlöffel aus dem Wasser heben, kurz abtropfen lassen und in den Bröseln wälzen.
Butterbrösel
- Während die Knödel köcheln, werden die Butterbrösel zubereitet. Die Butter in einer großen Pfanne erhitzen und die Semmelbrösel darin langsam goldbraun rösten, dabei öfters umrühren und darauf achten, dass sie nicht anbrennen.
- Vom Herd nehmen, den Kristallzucker hinzugeben und unterrühren.
Zwetschgenröster
- Ofen auf 200 Grad Umluft vorheizen
- Geviertelte Zwetschgen in die Auflaufform geben und alle weiteren Zutaten zugeben, gründlich umrühren
- Auflaufform in den heißen Ofen geben und ca. 15 Minuten schmoren lassen
- die Zwetschgen sollte schön weich geschmort sein und der Sud fein sämig
- Zitronenschale, Rosmarin und Zimtstange entfernen
- den Zwetschgenröster zu den Topfenknödel servieren und mit allen Sinnen genießen.
Viele andere tolle Oktoberfest- Ideen findet Ihr auch bei:
Andrea von ZUCKERIMSALZ
Conny von MEIN WUNDERBARES CHAOS
Marion und Ihrem Blog UNTERFREUNDEN
Anne von WOLKENFEES KÜCHENWERKSTATT
Conny von MEIN WUNDERBARES CHAOS
Susanne von WAS GIBT’S ZU ESSEN LIEBLING & PEARL BARBOR
Sonja und Ihrem Blog DIE FOODALCHEMISTIN
Wie….Ihr fahrt jetzt doch nach München zum Oktoberfest….ja gut, dann haben wir Euch bestimmt auf den Geschmack gebracht…schön für Euch! Habt FUN und genießt das Leben.
Eure Simone
1 comment on “Bayrischer Topfenknödel im Glas mit Zwetschgenröster”
Bei Nachtisch bin ich schon dabei und zwar voll und ganz und bei diesem nehm ich dann doch glatt zwei Gläser
liebe Grüße
Andrea