Brioche zu Weihnachten mit gebrannten Mandeln und dazu ein Glühweingelee

Wie kann ein Tag im Winter zur Adventszeit, Vorweihnachtszeit besser starten, wie mit einem frischen, noch lauwarmen Brioche aus dem Backofen und dazu einem selbstgemachten Granatapfel- Glühwein- Gelee? Fluffig und weich, mit den verschiedenen kandierten Früchten und einer großen Portion gebrannte Mandeln, genau das Richtige für einen Start in den Tag!
Brioche zu Weihnachten mit gebrannten Mandeln und dazu ein Glühweingelee

Zutaten:
25 g frische Hefe
40 g Zucker
1/2 TL Lebkuchen- Gewürz
170 ml Milch
5 Eigelb ( Kl. M)
400g Mehl
1 Prise Salz
80g zimmerwarme Butter
20g Orangeat
20g Zitronat
20g Berberitzen
20g getrocknete Blaubeeren
30g kandierten Ingwer
100g gebrannte Mandeln
Puderzucker
3 Brioche- Backformen

Brioche zu Weihnachten mit gebrannten Mandeln und dazu ein Glühweingelee

Das Rezept und die Zubereitung für gebrannte Mandeln findet Ihr hier:

Brioche zu Weihnachten mit gebrannten Mandeln und dazu ein Glühweingelee
Zubereitung:

  1. Das Mehl in eine Rührschüssel geben, in der Mitte des Mehls eine Mulde machen und die Hefe hineinbröseln. Den Zucker dazugeben.
    2. 150 ml Milch in einen Topf geben, die Vanilleschote der Länge nach halbieren und das Vanillemark mit einem Messer herauskratzen. Zusammen mit der Schote in die die Milch geben, Lebkuchengewürz hinzugeben und lauwarm erwärmen. Vanilleschote herausnehmen.
    3. Das Eigelb mit der restlichen Milch verquirlen, 2 El. davon in eine Tasse geben und abgedeckt kühl stellen. Restliche Eiermilch, Butter, Salz und die Milch zum Mehl und der Hefe- Zuckermischung in die Rührschüssel geben und mit den Knethaken des Handrührgerätes für ca. 5 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Mit einem Handtuch abgedeckt an einem warmen Ort für 1 Stunde gehen lassen.
    4. In der Zwischenzeit Orangeat, Zitronat, Berberitzen, Blaubeeren und Physalis in kleine Würfel schneiden. Die gebrannte Mandeln grob hacken.
    5. Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, die kandierten Früchte und Mandeln hineinkneten. Die Briocheformen gut mit Butter einfetten. Den Teig in 3 gleichgroße Teigteile teilen, von jedem ca.50g wegnehmen, zu kleinen Kugeln formen, die Restlichen 3 Teigteile separat je zu Kugeln formen und in die Formen geben. In die Mitte des Teiges eine Mulde drücken, die kleinen Kugeln hineinsetzen. an einem warmen Ort für 45 Minuten gehen lassen.

Brioche zu Weihnachten mit gebrannten Mandeln und dazu ein Glühweingelee
6. Die Brioche mit der restlichen Eiermilch bestreichen, den äußeren Rand des Hefeteigs in gleichmäßigem Abstand 4 mal mit einer Schere einschneiden. Im vorgeheizten Backofen auf der ersten Schiene von unten bei 175° C (Umluft 160° C 30 Minuten goldbraun backen. Die Brioche auf einem Kuchengitter in der Form auskühlen lassen. Aus der Form nehmen, nochmals auskühlen lassen und mit Puderzucker bestäubt servieren.

Brioche zu Weihnachten mit gebrannten Mandeln und dazu ein Glühweingelee
Zutaten für Glühweingelee:
4 Granatäpfel
25 g frischer Ingwer
4 Orangen, (davon 1 Bio-Orange)
8 Gewürznelken
2 Zimtstangen
2 Sternanis
400 ml Rotwein
500 g Gelierzucker (2:1)
Zubereitung:
Granatäpfel halbieren, auspressen und 300 ml Saft abmessen. Ingwer in dicke Scheiben schneiden. Bio-Orange dünn schälen, Schale beiseite stellen. Aus allen Orangen 250 ml Saft auspressen. Granatafel- Saft, Orangenschale und -Orangensaft, Nelken, Zimt, Anis und Ingwer in einen Topf geben, 3 Stunden bei Zimmertemperatur ziehen lassen.
Den Rotwein und Gelierzucker unterrühren. Unter ständigem Rühren aufkochen. Wenn die Masse sprudelnd kocht, 3 Minuten unter Rühren kochen lassen. Danach durch ein Sieb in einen heiß ausgespülten Messbecher mit Ausgießer füllen. Randvoll in saubere, heiß ausgespülte Einmachgläser füllen und sofort verschließen. Gläser nach dem Befüllen und Verschließen für 5 Minuten auf den Deckel stellen. Das Gelee hält sich dunkel und kühl gelagert 3-4 Monate.


Habt es gut♥
Eure Simone

Inspiration- Granatapfel- Glühwein- Gelee ( Essen& Trinken Ausgabe 12/15

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: