…oder wie aus einer Rüblitorte eine Rhabarbertorte wurde!
Ich habe heute leider passend zu Ostern keinen Carrot Cake für Euch, wäre ja auch zu spät, jeder von Euch hat bestimmt für Ostern schon einen leckeren Kuchen gebacken. Der Grund, warum es auch in diesem Jahr keine Rüblitorte oder sonstiges an Kuchen welche es speziell zu Ostern gibt, auf meinem Blog zu finden gibt…ich halte nicht viel von diesem Hype. Aber…ich muss gestehen ich hatte es versucht, aber bin daran gescheitert, als es darum ging die in Form eines Gugelhupfs gebackene Rüblitorte, zu dekorieren…mit einem Puderzuckerguss überzogen, der schon nicht so war wie ich mir es vorstellte, haben sich dann auch noch die kleinen Ostereier, die ich auf der Krone drapiert hatte, verselbstständigt und sind einfach seitlich ins Gugelhupf- Tal gerutscht. Ein Bild davon wollte ich Euch nun wirklich ersparen. Rüblitorte, Carrot Cake hin oder her, Ostern kommt wieder und vielleicht gibt es ja im nächsten Jahr auch auf meinem Blog den obligatorischen Carrot Cake.
Aber puh….Ostern ohne Kuchen das geht ja wohl gar nicht! Was backe ich dann? Hey…da brauche ich doch nicht lange überlegen! Rhabarberliebe sag ich nur, meine Liebe zu Rhabarber, die ist nämlich sehr groß, und um Traditionen nicht zu brechen gibt es auch in diesem Jahr zu Ostern ein Rezept mit Rhabarber auf meinem Blog. Der ist in diesem Jahr übrigens besonders gut, ich habe mir Rhabarber frisch vom Feld geholt und eine wunderhübsch anzusehende Rhabarbertorte gebacken. Und weil ich jetzt genug palavert habe hier ist das Rezept dafür!
Zutaten für den Mandel- Mürbteig :
(für eine Tarte oder Springform von 28 cm Durchmesser):
125 g Butter
1 Prise Salz
85 g Puderzucker
30g gemahlene Mandeln
1 Ei ( Größe M)
225g Mehl
Zutaten für den Belag:
5-6 Rhabarberstangen (ca. 500 g)
80 g Zucker
Saft und Schale von 1 Zitrone
500 g Magerquark
2 EL Rhabarberlikör (ersatzweise Zitronen-, Orangen- oder Erdbeerlikör) 3 weiße Blatt Gelatine
200g Sahne
1 Blatt rote Gelatine
100ml Rhabarbersaft
evtl. zum Blindbacken 200g Hülsenfrüchte
Zubereitung:
Für den Teig Butter, Salz und Puderzucker in der Küchenmaschine mit dem Knethaken etwas vermischen. Die gemahlenen Mandeln und das Ei nach und nach untermischen. Zuletzt das Mehl dazugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. in Folie gehüllt 2 Stunden ruhen im Kühlschrank lassen, dann ausrollen und eine Kuchenform damit auslegen, den Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen.. Für 20 Minuten in das Tiefkühlfach stellen. Danach mit Backpapier auslegen, eventuell eine zweite Form oder eine passende flache Platte als Gewicht auflegen oder auf das Backpapier zum Blindbacken die Hülsenfrüchte darauf verteilen. 35 Minuten im vorgeheiztem Backofen bei 170 Grad (Ober- Unterhitze) backen, nach 20 Minuten das Backpapier ( evtl. mit Hülsenfrüchten) und Blech wegnehmen und weiterbacken, danach auskühlen lassen.
Zugleich den Rhabarber putzen, schräg in gleich starke, etwa halbzentimeterdicke Scheibchen schneiden, mit der Hälfte des Zuckers mischen, auch je die Hälfte der Zitronenschale und vom Saft damit vermischen. Auf einem Backblech ausbreiten und für ca. 10 Minuten zum Kuchenboden in den Ofen schieben. Die Rhabarberstücke sollten gar sein, dürfen aber möglichst nicht zerfallen.
Den Quark mit dem restlichen Zucker, Zitronenschale, -saft und einem guten Schuss Likör glattrühren. Zwei eingeweichte Blatt Gelatine auflösen (am besten tropfnass in einer Tasse in der Mikrowelle in 30 Sekunden) und unter den Quark rühren. Die steifgeschlagene Sahne unterziehen. Auf dem Tortenboden verteilen und glattstreichen. Im Kühlschrank eine halbe Stunde lang fest werden lassen.
Die rote Gelatine einweichen. Die Rhabarberstücke dicht an dicht auf der Oberfläche kreisförmig anordnen. 100 ml Rhabarbersaft in einen Topf geben leicht erwärmen und das rote Gelatineblatt darin auflösen. Diesen Guss mit einem Pinsel auf der Oberfläche auftragen. So entsteht eine glänzende Schicht auf der Oberfläche. Jetzt muss die Torte nur noch ganz fest werden – mindestens 2 Stunden kalt stellen.
Mit aufgeschlagener Schlagsahne servieren!
Habt es gut und genießt das Leben!
Eure Simone
8 comments on “Einfache Rhabarbertorte mit Zitronencreme”
Hallo Simone bin gerade an Deiner Tarte dran, jetzt fehlt mir die Angabe der Backofentemperatur. Bei wieviel Grad backt denn der Boden? Lieben Gruß Nadja
Hallo Nadja
Sorry, dass ist mir wohl im Eifer des Gefechtes untergegangen, vielen Dank für den Hinweis. Ich backe meine Tartes grundsätzlich bei 170 Grad Ober- und Unterhitze.
Lieben Gruss Simone
Dank Dir Simone. Hab heute den Teig geknetet, der steht kalt und den Rhabarber vorbereitet. Der Rest folgt morgen – soll ein Dessert werden und ich hatte befürchtet, wenn ich es heute fertig mache, suppt der Teig evtl. durch. Hatte dann 175 0/U für den Rhabarber genommen, ging gut. Morgen dann 170.
Kleiner Tipp noch, wenn Du den Teig in der Form hast, mehrmals mit einer Gabel den Boden einstechen, dann stelle alles komplett für 20 Minuten in das Tiefkühlfach und dann erst in den vorgeheizten Ofen, dann behält der Teig besser seine Form und schrumpft nicht in der Form.
Ach ja klasse, ich hab ihn eben in die Form gepackt und in den Kühlschrank gestellt, weil ich mich jetzt zunächst mal meiner Laufrunde widme 😉 Problem Tk ist voll mit Baguettes, da is nirgends Platz, insofern müssen ein paar Std. Kühlschrank jetzt mal reichen. Hab eine kleine Tarteform gemacht und dann eine kleine 18er Springform gefüllt, da ist der Rand etwas höher geworden. Mal sehen, wie ich dann die Creme drauf bekomme. So feinmotorische Sachen sind ja nicht meins :-O
Ich durfte ihn probieren und er schmeckt echt klasse!!! Mehr…
Liebe Simone, dein Rhabarberkuchen sieht phantastisch aus und den Zutaten nach, schmeckt er sicherlich auch so. Wie schaffst du es, dass der Rhabarber so schön rot bleibt (abgesehen von der roten Gelatine)? Egal ob Kompott, Kuchen oder Marmelade, wird bei mir das Ergebnis eher (rot-)grün. Ist das eine rotfleischige Sorte oder lässt du beim Putzen die roten Häutchen dran? Ich nähme jetzt gern ein Stückchen von deiner Tarte!!!! 🙂
Hallo liebe Peggy,
es ist in der Tat so, dass ich den Rhabarber nur wasche und nicht die Häutchen entferne. Das mache ich aber nur bei dünnen Rhabarber- Stangen, die sind auch zarter! Und ich schaue natürlich auch schon beim Kauf, dass ich nicht zu sehr grüne bekomme. Es gibt auch Himbeer- Rhabarber, aber die Sorte habe ich noch nie bei uns gesehen, da muss man schon Glück haben, den beim Gemüsehändler zu finden.
Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen 😉