• Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
Delicious dishes around my kitchen

Süße und herzhafte Leckereien

  • START
  • Rezepte
    • Kochrezepte
    • Backrezepte
  • Über mich
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Frisch aus dem Ofen- Zimt- Hefeknoten mit Dattel- Walnuss- Füllung

Frisch aus dem Ofen- Zimt- Hefeknoten mit Dattel- Walnuss- Füllung

Wenn Du Zimt und Hefegebäck liebst, dann mache leckere Hefeknoten mit einer Dattel- Walnuss- Füllung und verfeinere die Hefeteilchen mit einer kräftigen Portion Zimt! Ich als Hefeteig und Zimtknoten- Liebhaberin finde diese Variante unwiderstehlich und sowas von gut, dass die Teilchen definitiv zu meinen zukünftigen Favorit- Hefeteig Kleingebäck gehören. Zur Weihnachtszeit hatte ich schon mal kleine Brioche mit derselbigen Füllung gebacken… fast genauso gut wie die Hefeknoten, aber nur fast…

Zutaten für die Zimtknoten mit Walnuss- Dattel- Füllung:
500g Mehl

1/2 Würfel frische Hefe

220 ml lauwarme Milch

80 g weiche Butter

70g Zucker

1 Ei

1 Prise Salz

Zutaten für die Füllung:

200g Walnüsse

200g Datteln

90g flüssige Butter

60g brauner Zucker

1 El Zimt

Mark von 1 Vanilleschote

Optional: 3 EL Hagelzucker oder Puderzucker

Zubereitung:
1) Mehl in eine Rührschüssel geben, mit einem Löffel in der Mitte des Mehls eine Mulde machen und die Hefe hineinbröseln. Zucker dazugeben. Milch in einer Schüssel lauwarm erhitzen Butter in der Milch unter Rühren mit einem Schneebesen auflösen.
2) Die Milch- Buttermischung in die Rührschüssel geben, zusammen mit Mehl, Hefe, Zucker, Ei und einer Prise Salz in der Küchenmaschine für ca. 5 Minuten zu einem glatten Teig kneten, bis er Blasen wirft, falls er zu weich ist noch etwas Mehl hinzugeben, falls er zu fest ist noch einen TL Milch hinzufügen.. Wichtig ist, dass ein geschmeidiger Teig entsteht, der nicht mehr klebt. Teig in eine Schüssel geben und mit den Küchentuch bedeckt mindestens 45 Minuten an einem warmem Ort gehen lassen. 
3) In der Zwischenzeit die Walnüsse, Datteln, brauner Zucker, Butter und Zimt, in einem Mixer geben und die Zutaten mixen bis alles fein gehackt und gut miteinander vermischt ist. Es entsteht eine klebrige, grobe Brotkrumen ähnliche Konsistenz.

4) Teig auf einer bemehlten Arbeitsplatte zu einem Rechteck ausrollen. Darauf die Masse verteilen. Den Teig von der linken und der rechten Seite so übereinander klappen, dass ein 3-lagiger Teig entsteht. Von der kürzeren Seite ca. 15 dünne Streifen schneiden. Diesen Streifen zu einer Kordel drehen und einen Knoten in die Kordel machen. Die Teigknoten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen und nochmal für mind. 20 Minuten unter einem Tuch gehen lassen.


5) Anschließend die Bleche für 18 Minuten bei 200 Grad Ober- und Unterhitze in den vorgeheizten Backofen geben. Wer mag, streut vorher noch etwas Hagelzucker drüber oder die andere Variante mit Puderzucker nach dem Backen bestäuben und servieren!

Frisch aus dem Ofen schmecken die Hefeknoten am besten!

Habt es gut, Eure Simone

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Beitrags-Navigation

Zum Frühstück….Walnuss- Zimt Hörnchen mit Ahornsirup
Schokotarte mit Pistazien und Zitronencreme

3 comments

  • FEL!X
    11. Februar 2019

    Diese leckere Füllung werde ich meinem nächsten Russenzopf «einverleiben»!

    Reply
  • Julia
    14. Februar 2021

    Leider vermisse ich in der Anleitung das Ei. Evtl bin ich ja blind aber bitte Hilfe 😉

    Reply
    • deliciousdishesaroundmykitchen
      18. Februar 2021

      Hallo Julia, da hasst Du tatsächlich recht, ich habe es noch hinzugefügt. Vielen Dank dafür.

      Reply

Share your thoughts Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich stimme zu

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Instagram

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 196 anderen Abonnenten an

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Elara by LyraThemes
  • Made by LyraThemes.com
Auf dieser Seite werden sog. Cookies eingesetzt. Mit deiner Nutzung meiner Seiten erklärst du dich damit einverstanden.
Nähere Information zu den Cookies in der Datenschutzerklärung
OK