Frisch gekocht…Holunder- Gelee

Hallo Ihr Lieben,

der schwarze Holunder ist reif und somit gibt es heute bei mir ein selbstgemachtes Holundergelee.

Holundergelee gab es schon in meiner Kindheit gekocht von meiner Mutter. Daran erinnere ich mich noch gerne, weil es immer  total lecker war. Nachdem ich im Frühjahr schon von den Blüten des Holunders aus Nachbars Garten ein leckeren Holunder- Sirup gemacht hatte, habe ich nun sehnsüchtig darauf gewartet, dass die Beeren auf dem Baum reif werden. Und nun war es endlich soweit, da wurde doch gleich mal gefragt ob ich etwas davon für ein Gelee haben könnte 😉 Schnipp…schnapp 1 Stunde später hatte mir der Nachbar ein Eimer voll Beeren hingestellt…die Freude war natürlich groß…;-) 😉20150808_203606

Wusstet Ihr übrigens, dass die kleinen Beeren gut sind für das Immunsystem. Der schwarze Holunder ist reich an Vitamin C und gilt deswegen als sehr gesund. Zum rohen Verzehr sind die Beeren aber nicht geeignet, wegen des Inhaltsstoffes Sambunigrin, der zu Brechreiz oder Verdauungsstörungen führen kann. Durch Erhitzen wird der Stoff jedoch unschädlich gemacht.

20150808_201451

Und hier das Rezept für mein Holunder- Gelee:

1,8- 2,0 kg Holunderbeeren ergeben

750 ml Holundersaft

1 Packung Gelierzucker 2:1

Saft von 1 Zitronen

6 Twist off Gläser

Zubereitung:

20150808_202200

Zuerst müssen die Dolden gründlich im Wasser gewaschen werden. Als nächstes werden die Beeren nun von den Dolden abgestreift. Dazu kann man eine Gabel benutzen und von unten her mit den Zinken die Beeren abstreifen.  Darauf achten, dass nur wirklich reife Früchte dafür verwendet werden, denn das Gelee sollte ja auch wirklich gut sein für die doch etwas aufwendige Arbeit. Nach dem Abstreifen der Beeren diese nochmals waschen. Dabei kann man noch kleine Verunreinigungen oder schlechte Früchte welche oft oben schwimmen entfernen. Sollte noch kleine Stücke der Stilansätze dabei sein, dann ist das nicht so schlimm. Vorsicht auch vor dem Saft der Holunderbeeren. Diese färben sehr stark und Flecke sind nur schwer zu entfernen. Eventuell Einweghandschuhe überstreifen.

Um den Saft aus den Holunderbeeren zu gewinnen habe ich dafür den Dampfentsafter verwendet.

Beim Dampfentsaften nach Herstelleranweisung den Wassertopf füllen und das Saftauffanggefäß aufsetzen. Den gewaschenen Holunder in den Fruchtkorb geben. Den Fruchtkorb aufsetzen und mit dem Deckel verschließen. In den unteren Teil des Entsafters  3 Liter Wasser geben.  Alles auf dem Herd zum Kochen bringen und die Früchte 60-90 Minuten entsaften.Dabei darauf achten, dass immer Wasser im unteren Teil des Entsafters ist. Den Saft durch den Ablaufschlauch ablassen, dann abkühlen lassen.

20150808_203334

Den Saft nun in einen Topf geben und den Gelierzucker hinzufügen. Den Saft der Zitrone auspressen und ebenfalls hinzugeben. Die Zitronensäure gewährleistet, dass unser Gelee auch gut geliert. Dann das Ganze sprudelnd für mindestens 3 Minuten kochen lassen, einen  Geliertest auf einem Unterteller machen, ein Löffel heißen Gelee draufgeben, abkühlen lassen, wird der Gelee fest, dann kann der Kochprozess beenden werden. Vorbereitete Gläser sofort mit Gelee füllen, verschließen, auf den Deckel stellen. Nach ca. 5 Minuten wieder umdrehen und auskühlen lassen

20150808_203235

Gibt es bei Euch in der Umgebung auch Holunder?

Vielleicht habt Ihr ja jetzt Lust bekommen zum Holundergelee kochen 😉

♦ Liebe Grüße Eure Simone ♦

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: