Immer wieder gut…Apfel- Gitterkuchen

Hallo Ihr Lieben,
heute gibt es ein Apfelkuchen zum Nachmittagskaffee. Ein Apfelkuchen geht immer findet Ihr nicht auch? Besonders jetzt wo der Spätsommer vor der Tür steht und die Apfelernte beginnt. Ein frischer Apfel direkt vom Baum gepflückt, was gibt es jetzt Besseres?

Ein klassischer Apfelkuchen mit Rosinen und Zimt, am allerbesten natürlich mit einem Klecks Sahne.

Immer wieder gut...Apfel- Gitterkuchen

Was meint Ihr, ist der Apfelkuchen  der Lieblingskuchen der Deutschen?
Für mich irgendwie schon, auch wenn ich als Kind nicht unbedingt ein großer Freund davon war. Mittlerweile finde ich schmeckt ein Apfelkuchen für mich nach Kindheit, denn keiner backte so einen guten Apfelkuchen wie die eigene Mama. Er schmeckt nach Sommer, und schon nach Herbst, nach in der Sonne sitzen auf der Gartenbank , in die Sonne blicken und das schöne Spätsommer- Wetter einfach genießen vielleicht auch etwas nach dem bereits erlebten Urlaub?

Vielleicht fragt Ihr Euch welche Apfelsorte ist die beste für Apfelkuchen?
Es gibt unendlich viele Rezepte für Apfelkuchen: ob  mit Pudding, mit Schmand, mit Rosinen, mit Nüssen, mit Streusel, als gedeckter oder versunkener Apfelkuchen, vom Blech oder aus der Springform. Apfelkuchen mit Rührteig, Hefeteig, Mürbeteig, als Strudel oder als festliche Apfeltorte. .

 Auf diese Frage gibt es unterschiedliche Meinungen. Klar ist, die Äpfel sollten ein kräftiges Aroma haben, nicht zu süß sein und beim Backen nicht auseinanderfallen. Aber ob man seinen Apfelkuchen nun mit Boskop backt, mit einem Elster, Jonagold oder Cox Orange, ist letztlich Geschmackssache.

Immer wieder gut...Apfel- Gitterkuchen

Apfelkuchen nun hin oder her, hier verrate ich Euch nun mein Lieblings- Apfelkuchen- Rezept:

Zutaten:

300g Mehl

200g Butter

175g Zucker

1 Ei

abgeriebene Schale von 1 Bio- Zitrone

1 kg säuerliche Äpfel ( Elster oder Boskop)

Saft von 1 Zitrone

50g Rosinen

50g Zucker

1/2 TL. gemahlenen Zimt

2 Eier

3 EL. Milch, 1 EL. Zucker, 1 EL. Vanillepuddingpulver

Immer wieder gut...Apfel- Gitterkuchen

Zubereitung:

Für den Teig das Mehl sieben und zusammen mit der Butter, dem Zucker, dem Ei und der Zitronenschale zu einem Teig verkneten. Den Teig in eine Frischhaltefolie einpacken und für 2 Stunden im Kühlschrank kühlen.

In der Zwischenzeit die Äpfel waschen, schälen, vierteln und das Kerngehäuse entfernen. Die Apfelstücke in dünne Scheiben schneiden und mit dem Zitronensaft, den Rosinen dem Zimt und dem Zucker vermengen.

Den Backofen auf 200°C ( Heißluft 180°C) vorheizen.

Die Springform 28 cm Ø einfetten. 2/3 des Teiges ausrollen und den Boden und Rand der Springform damit auslegen. Den Teigboden mehrmals mit einer Gabel einstechen. Die vorbereiteten Äpfel darauf verteilen. Die Eier mit der Milch, dem Zucker und Vanillepuddingpulver verquirlen und über die Äpfel gießen. Aus dem restlichen Teig schmale Streifen ausrollen und gitterartig auf die Äpfel legen.

Immer wieder gut...Apfel- Gitterkuchen

Den Kuchen auf der 2 Schiebleiste von unten 50-60 Minuten backen.

Kuchen in der Form auskühlen lassen, aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter erkalten lassen.

Zum Servieren den Kuchen mit Puderzucker bestäuben.

Immer wieder gut...Apfel- Gitterkuchen

Am besten schmeckt er mit frisch aufgeschlagener Sahne oder einer Kugel Vanilleeis!

Liebe Grüße zum Spätsommer…lasst es Euch gut gehen.

Eure Simone

Inspiration: Backvergnügen wie noch nie / Gräfe und Unzer

0 comments on “Immer wieder gut…Apfel- Gitterkuchen

  1. Mmh, der sieht toll aus, dein Kuchen, Simone! Ich finde Apfelkuchen eigentlich immer lecker! Ich backe ihn am liebsten mit Cox Orange. Das ist sowieso mein Lieblingsapfel. Da wäre ich gern bei eurem Nachmittagskaffee dabei gewesen ?.
    Liebe Grüße Maren

    1. Liebe Maren, ich würde Dich zu gerne mal zum Kaffee einladen, schon deswegen weil du immer so nette Kommentare schreibst 😉 leider lebst Du nicht gerade um die Ecke,. Wie schade!
      Ich schicke Dir ganz liebe Kuchengrüße und ein schönes Wochenende, alles Liebe Simone

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: