Linzer- Plätzchen mit Mohn

Linzer- Plätzchen mit Mohn

Meine Vorliebe zu Mohn hält sich in Grenzen, aber diese Mohn- Linzer Plätzchen sind so lecker, dass ich gerne mal eine Ausnahme mache. Mit meinem Lieblings- Gelee gefüllt, im Doppelpack….ich greif mir gleich noch eins davon aus der Gebäckdose, GENIESSE und lasse Euch das Rezept hier!

Zutaten für 30 Stück:

225g Mehl

175g Zucker

150g gemahlene Mandeln

50g gemahlener Mohn

200g weiche Butter

1 EI (Kl. M)

1 Eigelb (Kl. M)

1 Tl. Zimtpulver

1 Msp. gemahlene Gewürznelken

1 Pk.Vanillezucker

2 El. Kirschwasser

150g Johannisbeeren- Gelee

Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung:

Mehl mit Zucker, Mandeln, Mohn, Butter in kleine Würfel, Ei, Eigelb, Zimt, Gewürznelken und Kirschwasser in eine Rührschüssel der Küchenmaschine geben und mit den Knehaken der Maschine kurz verkneten. Danach den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und zu einem glatten Teig verarbeiten. In Folie eingepackt im Kühlschrank für 2 Stunden kalt stellen.

Den Backofen auf 175°C ( Umluft 160°C ) vorheizen. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ca. 3 mm dünn ausrollen und ca. 60 Kekse ausstechen bis der Teig aufgebraucht ist. Die Teigreste dafür immer wieder kurz verkneten und erneut ausrollen. Die Teigkreise auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen . Aus der Hälfte der Teigkreise kleine Löcher oder Sterne ausstechen. Die Mohnplätzchen auf mittlerer Schiene etwa 8-10 Minuten golddbraun backen.

Johannisbeerengelee mit einem Löffel glatt rühren, ein Klecks des Gelees auf die Mitte des Plätzchen ohne Loch geben und verstreichen. Die Plätzchen mit Loch mit Puderzucker bestreuen, beide Plätzchen zusammensetzten, leicht andrücken und trocknen lassen. Mit den anderen Plätzchen genauso verfahren.

Ein schöne 1. Advent Ihr Lieben, ich mache mir jetzt erst mal einen Tee und geniesse den Sonntag.

Habt es Gut Eure Simone

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: