Süßes Aprikosen- Hefebrot mit Tonkabohne

Hallo Ihr Lieben,

wenn ich an meine Kindheit zurückdenke, erinnere ich mich gerne an die Samstage, wenn meine Mutter in der Frühe einen Hefeteig zubereitet hat und uns dann daraus, mit Ihren wunderbar schmeckenden, wie man im Badischen sagt” Schneckenudle ” beglückte! Oder es gab einer Ihrer leckeren gefüllten Hefezöpfe, das Rezept dafür findet Ihr übrigens auch auf meinem Blog. Frisch aus dem Ofen konnten wir es kaum abwarten bis wir ein Stück davon noch lauwarm naschen konnten. Sonntags morgens gibt es bei meiner Mutter heute noch wenn ich zu Besuch bin den leckeren Hefezopf! Hefegebäck zum Frühstück, wie ich das liebe! Für süßes Naschvergnügen aus Hefeteig bin ich immer zu haben. Der Hefeteig ist so vielseitig zu verarbeiten, was ich daraus heute gezaubert habe verrate ich Euch in meinem Beitrag.

Yepp…heute gibt es ein sowas von leckeres Hefebrot gefüllt mit Aprikosenröster und gewürzt mit Tonkabohne! Das schmeckt frisch aus dem Ofen zusammen mit etwas Butter sowas von KÖSTLICH! Zum REINKNIEN LECKER! Jetzt denkt Ihr vielleicht mit Aprikosen, zu dieser Jahreszeit? Ja ich weis, im Moment gibt es leider noch keine Frischen, wäre ja auch etwas verfrüht! Deswegen habe ich auch heute für mein gefülltes Hefebrot, Aprikosen aus dem Glas verwendet.

Süßes Aprikosen- Hefebrot mit Tonkabohne

Früher hatte ich immer sehr großen Respekt vor der Zubereitung eines Hefeteiges, meist ist er nicht richtig aufgegangen und war zu fest. Heute weis ich, Hefeteig ist kein Hexenwerk, wenn man einige Dinge beachtet. Was er mag ist Wärme, sanftes Kneten und etwas Zeit zum Gehen. Zu starke Hitze im Gegenzug und Stehen in Zugluft gefallen ihm überhaupt nicht!

Süßes Aprikosen- Hefebrot mit Tonkabohne

Zutaten:
15 g frische Hefe,
190 ml lauwarme Milch,
50 g Zucker
375 g Mehl
Salz
2 Eigelb (Kl. M)
90 g weiche Butter
1 El Puderzucker
700 g Aprikosenhälften aus dem Glas
70 g Zucker
1/4 Tonkabohne,
(frisch gerieben)
20 g weiche Butter

Süßes Aprikosen- Hefebrot mit Tonkabohne
Zubereitung:

1. Für den Teig Das Mehl in eine Rührschüssel sieben, mit einem Löffel eine Mulde in der Mitte machen, die Hefe in die Mulde zerkrümeln, Mit 100 ml lauwarmer Milch und etwas Zucker verrühren.  1/2 Tl Salz, Eigelbe, Hefemilch, restlicher Zucker und Milch in die Schüssel hinzugeben. Mit den Knethaken der Küchenmaschine (oder des Handrührers) 1 Minute langsam verkneten. Weitere 2 Minuten auf höchster Stufe kneten. Butter nach und nach zugeben und weitere 2 Minuten zu einem glatten Teig verkneten, bis der Teig Blasen wirft. Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort 2 Stunden gehen lassen.
2. In der Zwischenzeit für die Füllung 500 g Aprikosenhälften aus dem Glas nehmen und auf einem Sieb abtropfen lassen. Mit Zucker, Tonkabohne und Butter in einer Auflaufform mischen. Im vorgeheizten Backofen bei 220 Grad ( Umluft nicht empfehlenswert) auf der untersten Schiene 40 Minuten garen. Röster in der Form lauwarm abkühlen lassen und gut durchrühren.
3. Restliche Aprikosenhälften in kleine Würfel schneiden. Eine Kastenform mit Butter einfetten und gleichmäßig mit den Mandelblättchen ausstreuen.

Süßes Aprikosen- Hefebrot mit Tonkabohne

4. Den Hefeteig auf der bemehlten Arbeitsfläche nochmals gut durchkneten und auf 30×35 cm ausrollen. Teig gleichmäßig mit dem lauwarmen Aprikosenröster bestreichen. Aprikosenwürfel darauf verteilen. Teig von der kurzen Seite her fest aufrollen und mit der Naht nach oben in die Kastenform legen. Abgedeckt 30 Minuten gehen lassen.
5. Teig mit einem kleinen Messer mittig längs leicht einschneiden. Im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad (Umluft nicht empfehlenswert) 45 Minuten auf der untersten Schiene backen, nach 20 Minuten mit Backpapier abdecken.
6. Hefebrot 5 Minuten im ausgeschalteten Backofen stehen lassen und 1 Stunde in der Form auf einem Gitter abkühlen lassen. Hefebrot vorsichtig aus der Form lösen. Mit Puderzucker bestäuben und nach Belieben mit Butter servieren.

Süßes Aprikosen- Hefebrot mit Tonkabohne

Ich wünsche Euch ein tolles Wochenende
Eure Simone

Inspiration/ Essen& Trinken 8/16

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: