Synchronbacken #47 -fruchtige Sommer- Babka mit einer Erdbeerfüllung

Synchronbacken #47 -fruchtige Sommer- Babka mit einer Erdbeerfüllung

Wenn ich Zeit habe, bin ich gerne einmal im Monat beim Synchronbacken dabei. Mit Ihrer Rezepteauswahl treffen Zorra und Sandra, die beiden Bloggerinnen von Kochtopf und From Snuggs Kitchen in den meisten Fällen bei mir ins Schwarze. Und wenn es sich um ein Rezept mit Hefeteig handelt, als Hefeteig- Liebhaberin, mal ehrlich, dafür bin ich immer zu haben. Bei dem am vergangenen Wochenende von beiden organisiertem Synchronbacken haben wir gemeinsam, jeder in seiner Küche eine Babka gebacken. Die traditionelle Babka wird laut Internet, aus 2 ineinander verschlungenen Hefezöpfen gebacken. Traditionell wird der Kuchen gefüllt mit Schokolade oder Zimt. Wir beginnen in den meisten Rezepten schon am Samstag, weiter geht es dann am Sonntag. Mittwochs werden dann die Ergebnisse auf dem Blog und in Social Media präsentiert.

Ein Fluffiger Hefeteig der über Nacht im Kühlschrank gehen darf, frischer hausgemachter Fruchtaufstrich zur Erdbeer- Saison, eingebettet als Füllung in einen Briocheteig, frisch aus dem Ofen auf den Tisch, zum Frühstück, Brunch oder zum Mittagskaffee, dazu noch ein paar frische Erdbeeren vom Feld frisch gepflückt, mal ehrlich, was braucht es mehr für Hefeteig- Liebhaberinnen!

Zutaten für 1 Babka:

Für den Hefeteig:

265g Mehl (Type 405)

10g Speisestärke

1 Prise Salz

30g Zucker

1/2 Pk Vanillezucker

15 g frische Hefe

125g Milch

1 Ei, 1 Eigelb

1/2 TL fein abgeriebene Schale von einer Bio Zitrone

65g Butter

Für die Füllung:

300g Erdbeeren

2 EL Zucker

12g Speisestärke

Für die Deko:

50 g gehackte Mandeln

Puderzucker oder weiße Schokolade

Zubereitung:

Für den Briocheteig Mehl, Stärke, Salz, Zucker, Vanillezucker mit der Hefe in eine Rührschüssel der Küchenmaschine geben, die lauwarme Milch dazugeben und mit dem Knethaken der Küchenmaschine gut verkneten, so dass der Teig beginnt Spannung aufzubauen. Die kalte Butter in kleine Würfel nach und nach zugeben und unterkneten. Die Struktur des Teiges ist weich und klebt zu Beginn und während des Knetens auch am Rand der Schüssel, dass muss aber so sein, kein zusätzliches Mehl dazugeben. Wenn alle Butter im Teig ist, den Teig für mindestens 10 Minuten kneten lassen. Der Teig ist am Ende sehr glatt und glänzend, beim Berühren mit dem Finger bleiben Teigreste daran kleben, genauso ist der Brioche- Teig perfekt! Den Teig aus der Rührschüssel auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und nochmals von Hand 1-2 Minuten kneten, dabei immer den Teig von außen nach innen einschlagen. Den Teig zurück in die Schüssel geben, mit einem Baumwolltuch abdecken und an einem warmen Ort für ca. 1 Stunde ruhen lassen. Danach den Teig aus der Schüssel nehmen und auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche flachdrücken, dadurch entweicht das sich im Teig gebildete Gas. Den Teig zurück in die Schüssel geben, wieder abdecken und über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Für den Erdbeer- Fruchtaufstrich:

Die Erdbeeren waschen, putzen, in ein hohes Gefäß geben, den Zucker dazugeben und mit dem Pürierstab fein pürieren. Die pürierten Erdbeeren in einen kleinen Topf geben, Stärke dazugeben und glatt rühren. Unter rühren die pürierten Erdbeeren aufkochen, sobald die Erdbeersauce dicker wird, 1 Minute leicht köcheln lassen, vom Herd nehmen und über Nacht erkalten lassen.

Formen der Babka:

Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von ca. 35x30cm ausrollen. Der Erdbeer- Fruchtaufstrich auf dem Teig verteilen, dabei einen Rand von 2 cm frei lassen. Den Teig vorsichtig von links nach rechts aufrollen, dabei darauf achten, dass die Rolle gut verschlossen ist und die Füllung nicht herauslaufen kann. Die Rolle für 20 Minuten in das Tiefkühlfach stellen. Danach die Teigrolle aus dem Tiefkühlfach nehmen und mit einem Messer der Länge nach halbieren. Die beiden Stränge mit der Schnittfläche nach oben abwechselnd übereinander legen, so dass ein Zopf entsteht. Die Füllung sollte nach oben zeigen. Die Enden der Stränge zusammendrücken. Eine ca. 30 x 11 cm große Kastenbackform großzügig mit Butter einfetten und mit Paniermehl ausstreuen. Den Zopf vorsichtig stauchen und in die Kastenform legen. Mit den gehackten Mandeln bestreuen. Die Kastenform mit dem Hefezopf zugedeckt an einem warmen Ort für ca. 1 Stunde gehen lassen, bis sich die Babka verdoppelt hat. Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Kastenform mit dem Hefezopf für 45-50 Minuten auf der 2 Einschubhöhe im Ofen goldgelb backen. Evtl. mit Backpapier abdecken, damit die Babka nicht zu dunkel wird. Optional nach dem Backen mit Puderzucker bestäuben oder wer mag mit flüssiger weißer Schokolade bestreichen.

Mit dabei beim Synchronbacken waren diesmal richtig viele Backbegeisterte, schaut mal hier wie lecker die Babkas aussehen :

@Zorra von 1x umrühren bitte aka Kochtopf, Sandra von fromsnuggskitchen, Britta von backmaedchen1967 ,Birgit M. von backen_mit_leidenschaft_blog, Carmen von carmecitas_baking_and_more Katrina von kuechentraumundpurzelbaum Cordula von verkocht_und_zugenaeht Bettina von homemadeandbaked, Caroline von linalsbackhimmel  @volkermampft @little_kitchen_and_more @aprilmaedchen.de @evchenkocht @neva.c Conny von meinwunderbareschaos @die.feinerei
@verkocht.at @birgitdelicious @obers_trifft_sahne @dinkelliebe @rezepttagebuch @summsi2 @buntkueche @kuechenmomente @herdskasper @cakescookiesandmore.ch @zimtkringel1 @verenasblogschoenedinge @tanjas_suess_und_herzhaft @teigliebe @leckermitgeri @fraumausm @tebina90

Ich habe die Babka übrigens 2x gebacken, wenn Ihr die Fotos genauer anschaut seht Ihr, dass es 2 verschiedene sind, die erste Babka ist mir nach dem Backen zusammengefallen, warum auch immer, ich schiebe es mal darauf, dass ich zu nachlässig mit dem Teig war und den Hefezopf zu früh aus dem Ofen genommen habe. Ich habe das Rezept beim 2ten mal noch für mich etwas abgeändert und habe mir für den Teig sehr viel Zeit genommen, viel geknetet und übereinandergeschlagen, entgast und was so dazu gehört. Auch im Ofen durfte die Babka länger bleiben, mit dem Backergebnis war ich dann sehr zufrieden.

Herzliche Grüße Eure Simone

18 comments on “Synchronbacken #47 -fruchtige Sommer- Babka mit einer Erdbeerfüllung

  1. Hallo Simone,
    Deine Erdbeerbabka sieht sehr lecker aus und die Kombination mit den Nüssen hat sicher toll geschmeckt.
    Die Fotos sind sehr schön, da möchte ich gleich mal ein Stück Babka probieren.
    Liebe Grüße
    Katja aka Kaffeebohne

    1. Liebe Bettina,
      vielen Dank, ich könnte auch schon wieder davon naschen.
      Herzliche Grüße Simone

  2. Liebe Simone,
    endlich mal realistische Babka-Fotos: mit zwei bis drei Kuchenstücken auf dem Teller. 😉 Meine Güte, war die köstlich. Und Deine Erdbeervariante sieht phantastisch aus. Zeit: Nächstes Mal widme ich mich dem Teig auch intensiver bzw. lasse ihn am Backtag länger in der Wärme.
    Herzlichst, Conny

    1. Liebe Conny,
      da kann ich Dir nur in allen Punkten zustimmen!
      Vielen Dank und ganz liebe Grüße Simone

    1. Liebe Katharina,
      ich gebe Dir gerne was ab, ich hatte aber auch ziemlich zu kämpfen bis das ganze so in etwa meinen Vorstellungen entsprach.
      Liebe Grüße

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: