Zimt- Buchteln zu Zwetschgen- Eis

Hallo Ihr Lieben,

Passt Zimt- Buchteln zu Zwetschgen- Eis? Zimt passt zum Herbst und zur kalten Jahreszeit, Zimt passt auf jeden Fall zu Hefeteig, Zimt passt zu Buchteln, Zimt passt zu Zwetschgen, Zwetschgen und Pflaumen passen zu Hefeteig, aber passt Hefegebäck, also Buchteln mit Zimt und Zucker zu Zwetschgen- Eis? Irgendwie schon was mein Ihr? Ich sage es passt! Aber im Grunde ist das ja auch sowas von egal, beide Süßspeisen schmecken, wenn vielleicht auch nicht zusammen, auch jede für sich einfach köstlich! Ich liebe Buchteln , wenn sie frisch aus dem Ofen, gleich auf den Tisch kommen, die hier sind besonders lecker, weil sie zum Backen noch in flüssige Butter und einer Mischung aus Zimt und Zucker gesetzt wurden. Ich mag es wenn ich das Eis selbst frisch zubereitet kann, entscheiden kann was rein kommt, die gekauften Eissorten vom Supermarkt empfinde ich immer als sehr süß und sehr fetthaltig. Ich mag es manchmal recht einfach und simple, nur ein paar Zutaten und schon entstehen die leckersten Eissorten. Das ist das Glück eine Eismaschine zu haben.

Zimt- Buchteln zu Zwetschgen- Eis

Auch wenn es jetzt für September schon ziemlich frisch draußen ist, ich wirklich schon am Abend so am frieren bin, dass ich die Heizung brauche, oder mich auf dem Sofa mit Bettflasche in die Decke kuschele, bin ich was das Thema Eis betrifft, trotz alldem der Meinung, Eis schmeckt und passt zu jeder Jahreszeit.  Die Temperaturen draußen können noch so in den Keller gehen, ein so leckeres Eis wie mein Zwetschgen-Eis passt trotzdem.

Zimt- Buchteln zu Zwetschgen- Eis

Solch eine Süßspeise wie die Buchteln, erinnern mich immer wieder an ein Erlebnis aus meine Schulzeit, an meine Ausbildung, als ich für 30 Personen Buchteln backen musste, mit einer Vanillesauce dazu sollte das, das Mittagessen für die Lehrer sein . Ach was war ich aufgeregt, noch nicht so bewandt mit der Zubereitung von Hefeteig hatte ich richtig Muffensausen vor diesem Tag. Ihr könnt mir glauben, X-mal habe ich zuvor Hefeteig zu Hause geübt, es ging einige Male schief, aber an dem Tag selbst war meine Angst wirklich unbegründet, die selbstgemachten Buchteln, oder wie man bei uns zu Hause auch sagt Rohrnudeln, waren perfekt gelungen und jeder war voll des Lobes. Heute amüsiere und lächle ich darüber, der Spruch“ Übung macht den Meister“ trifft eben in vielen Dingen des Lebens zu.
Meine Buchteln heute werden zum Backen in flüssige Butter und einer Mischung aus Zucker und Zimt gesetzt, dadurch werden sie schön flauschig weich und bekommen eine tolle zimtig- zuckrige  Kruste. Bestreut mit Mandelblättchen und Hagelzucker runden en Geschmack noch ab.

Zimt- Buchteln zu Zwetschgen- Eis

Hefeteig:
Zutaten für 12 Stück:
300 ml Milch + 1 EL Milch
1/2 Würfel frische Hefe ( 20g)
75g Zucker
1Eí, 1 Eigelb ( Kl. M)
1 Prise Salz
500g Mehl (Type 550)
75g weiche Butter
3EL Hagelzucker
40g flüssige Butter
30g Zucker
1/2 TL. Zimt
40g Mandelblättchen

Zimt Buchteln mit Zwetschgen- Eis

Zubereitung:
Die Milch lauwarm erhitzen, Das Mehl in eine Schüssel sieben, in die Mitte eine Mulde machen und die Hefe hineinbröseln. Die Hefe mit wenig Milch und dem Zucker glatt rühren. Das Ei, die restliche Milch, Salz hinzufügen und mit dem Knethaken der Küchenmaschine bei niedriger Stufe 3 Minuten kneten. Die Butter würfeln und nach und nach unter den Teig kneten. Bei höherer Stufe weiter 3 Minuten zu einem glatten Teig kneten. Den Teig in der Schüssel mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen. Den Boden einer runden Auflaufform mit der flüssigen Butter bedecken, die Zucker Zimt- Mischung darauf verteilen und beiseite stellen. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche durchkneten und in 12 gleichgroße Stücke teilen. ( Ich habe 4 Stück davon zurückbehalten und nochmals in 12 kleine Stücke geteilt und in eine Mini- Muffins- Form verteilt.) Die Stücke zu gleichmäßig glatten Kugeln formen und nebeneinander, dicht an dicht in die Auflaufform setzten. Die Buchteln weitere 20 Minuten gehen lassen. Das Eigelb mit 1 EL Milch verquirlen. Die Oberfläche der Buchteln mit der Eigelbmischung bestreichen. Mit den Mandelblättchen und dem Hagelzucker bestreuen. Im vorgeheiztem Backofen bei 175°C/ Ober- und Unterhitze auf der 2. Schiene von unten 35 Minuten backen. Noch lauwarm schmecken die Buchteln am besten.

Zimt Buchteln mit Zwetschgen- Eis
Zwetschgen- Eis:
Zutaten:
700g frische Zwetschgen
3 EL Wasser
100g Zucker
200 ml Sahne, 1 Vanilleschote

Zimt Buchteln mit Zwetschgen- Eis

Zimt Buchteln mit Zwetschgen- Eis

Zubereitung:

Zwetschgen waschen halbieren und den Kern entfernen, in eine Topf geben und mit dem Wasser und Zucker aufkochen, anschließend ca. 10 Minuten köcheln lassen. Vom Herd nehmen und mindestens eine Stunde, am besten aber über Nacht abkühlen lassen.
Die Sahne mit dem Mark der Vanilleschote aufkochen lassen. Die Zwetschgen dazu geben und alles im Mixer fein pürieren. Die Masse abkühlen lassen, dann in die Eismaschine geben und für 45 Minuten gefrieren lassen. Das Eis anschließend in eine Form umfüllen und in den Gefrierschrank stellen. Vor dem servieren ein wenig antauen lassen. Wer keine Eismaschine hat kann das Eis auch einfach direkt in die Gefriertruhe geben, dann allerdings mindestens jede halbe Stunde einmal kräftig durchrühren damit sich nicht zu viele Eiskristalle bilden.

 

Zimt Buchteln mit Zwetschgen- Eis

Übrigens gibt es auf meinem Blog noch ein traditionelles Rezept von Rohrnudeln mit Pflaumenfüllung  und dazu eine Vanillesauce, schaut, es Euch an, auch die schmecken super lecker.

Alles Liebe Eure Simone

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: